Skip to main content
fenster im winter interwindow

Der Winter steht vor der Tür, und mit ihm steigt das Bedürfnis nach einem warmen und behaglichen Zuhause. Ein zentraler Faktor für Energieeffizienz und Wohnkomfort in der kalten Jahreszeit sind hochwertige Fenster. Sie schützen nicht nur vor eindringender Kälte, sondern helfen auch, Heizkosten zu senken. Doch was zeichnet ein gutes Fenster im Winter aus, und was hat es mit dem sogenannten “Wintermodus” auf sich, der in sozialen Medien kursiert?

Warum hochwertige Fenster im Winter unverzichtbar sind

Hochwertige Fenster im Winter sind essenziell für ein energieeffizientes Zuhause. Gerade im Winter ist es wichtig, dass Fenster optimal isolieren, um Wärmeverluste zu minimieren. Ältere oder minderwertige Fenster können erhebliche Wärmeverluste verursachen, was nicht nur die Heizkosten erhöht, sondern auch das Wohnklima beeinträchtigt.

Moderne Fenster bieten zahlreiche Vorteile:

  • Hohe Wärmedämmung: Fenster mit Mehrfachverglasung und einem niedrigen U-Wert reduzieren Wärmeverluste effektiv.
  • Zugluftschutz: Gut abgedichtete Fenster verhindern das Eindringen kalter Luft und sorgen für eine angenehme Raumtemperatur.
  • Kondensationsschutz: Effiziente Isolierung vermindert die Bildung von Kondenswasser auf der Innenseite der Scheiben.

Fenster im Winter – Der “Wintermodus” bei Fenstern: Was steckt dahinter?

In sozialen Medien wird häufig der Begriff “Wintermodus” für Fenster erwähnt. Dabei handelt es sich um eine vermeintliche Einstellungsmöglichkeit bei bestimmten Fenstern mit Dreh-Kipp-Funktion, bei der der Anpressdruck des Fensterflügels an den Rahmen verändert werden kann. Durch das Verstellen der sogenannten Roll- oder Pilzzapfen soll der Anpressdruck erhöht werden, um das Fenster dichter zu schließen und somit Heizkosten zu sparen.

Expertenmeinung zum “Wintermodus”

Experten raten jedoch von diesem “Wintermodus”-Trick ab. Ulrich Opitz, Handwerksmeister und Sachverständiger für Bauschäden, warnt davor, dass unsachgemäßes Verstellen der Zapfen mehr Schaden anrichten kann, als es Nutzen bringt. Er betont, dass diese Einstellung ursprünglich dazu gedacht ist, schwächer werdende Dichtungen auszugleichen, und nicht für saisonale Anpassungen für Fenster im Winter vorgesehen ist. Zudem können unterschiedliche Anpressdrücke die Dichtungen beschädigen und die Lebensdauer der Fenster verkürzen.

Pflege und Wartung: So bleiben Fenster im Winter funktional

Um die volle Leistungsfähigkeit Ihrer Fenster im Winter zu gewährleisten, sollten Sie regelmäßig folgende Wartungsmaßnahmen durchführen:

  1. Dichtungen prüfen: Kontrollieren Sie die Gummidichtungen auf Risse oder Beschädigungen und ersetzen Sie sie bei Bedarf. Undichte Dichtungen können zu Zugluft und Wärmeverlust führen.
  2. Beschläge warten: Ölen Sie die beweglichen Teile der Fensterbeschläge, um eine reibungslose Funktion sicherzustellen. Dies verhindert Verschleiß und verlängert die Lebensdauer der Fenster.
  3. Fensterscheiben reinigen: Saubere Scheiben lassen mehr Sonnenlicht und -wärme in den Raum, was zur natürlichen Erwärmung beiträgt. Achten Sie darauf, geeignete Reinigungsmittel zu verwenden, um die Oberflächen nicht zu beschädigen.

Fenster im Winter – Zugluft stoppen: Tipps für dichte Fenster und Türen

Undichte Fenster und Türen können im Winter zu unangenehmer Zugluft führen. Um diese zu stoppen, empfiehlt es sich, die Dichtungen zu kontrollieren und gegebenenfalls auszutauschen. Auch das Nachjustieren verzogener Fenster kann helfen, die Dichtigkeit zu verbessern. Weitere praktische Tipps finden Sie hier:

Fenster im Winter – Kondenswasser vermeiden: Ursachen und Lösungen

Kondenswasser zwischen den Fensterscheiben kann auf eine unzureichende Isolierung hindeuten und sollte nicht ignoriert werden. Die Ursachen können vielfältig sein, von undichten Dichtungen bis hin zu beschädigten Scheiben. Es ist wichtig, die genaue Ursache zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um Schäden wie Schimmelbildung zu vermeiden.

Fenster im Winter – Fenstertausch: Wann lohnt sich eine Investition?

Wenn trotz aller Maßnahmen die Heizkosten hoch bleiben oder die Fenster im Winter kalt wirken, kann ein Austausch sinnvoll sein. Moderne Fenster mit hoher Energieeffizienz steigern nicht nur den Wohnkomfort, sondern auch den Wert Ihrer Immobilie. Zudem können durch den Einsatz von Isolierglasfenstern Energiekosten gesenkt werden.

Als erfahrene Firma für Fenster, Türen, Garagentore und Sonnenschutz in Linz und Umgebung ist INTERwindow stolz darauf, Gold Level Partner von Internorm zu sein. Unser Team besteht aus hochqualifizierten Fachleuten, die sich auf die Installation und Montage von Fenstern, Türen, Garagentoren und Sonnenschutz spezialisiert haben. Wir bieten Ihnen individuelle Beratung und betreuen Sie von der Planung bis zur Fertigstellung Ihres Projekts.

Durch unsere Partnerschaft mit Internorm können wir Ihnen eine breite Palette an hochwertigen Produkten anbieten, die den neuesten Standards entsprechen und höchsten Ansprüchen gerecht werden. Unser Motto “EINER FÜR ALLES, ALLES VON EINEM” zeigt unser Engagement und unsere Kompetenz in allen Bereichen. Schauen Sie sich gerne unsere Produkte und Dienstleistungen an oder vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit uns. Wir freuen uns darauf, Ihnen helfen zu können damit auch ihre Fenster im Winter beste Arbeit leisten!

Author Georg Hochegger

More posts by Georg Hochegger

All rights reserved Salient.